Neujahrskonzert 2010 / New Year's Concert 2010 / 2010维也纳新年音乐会
豆瓣
简介
Wenn am ersten Tag eines jeden neuen Jahres der Goldene Saal des Wiener Musikvereins mit zehntausenden Blüten aus San Remo geschmückt wird und die Kameras postiert werden, dann ist es wieder soweit für die „Liebeserklärung an die ganze Welt": das Wiener Neujahrskonzert, Österreichs prominentester musikalischer Markenartikel und unter Dirigenten sehr begehrt. Diesmal stand der 85-jährige französische Dirigent Georges Prêtre am Pult, der bereits am Neujahrstag 2008 die Ehre hatte. 1,135 Millionen Zuschauer allein in Österreich verfolgten das Konzert, das erstmals in HDTV ausgestrahlt wurde, doch auf der Welt dürften es Milliarden sein, schließlich hatten sich diesmal 74 TV-Stationen aus 72 Ländern eingeschaltet. Das Programm wie jedes Jahr recht sorgfältig ausgewählt: Strauß, Strauß und ein bisschen Offenbach, dem französischen Dirigenten zuliebe. Prêtre wusste auch diesmal: Diplomatie im Dreivierteltakt funktioniert auf der ganzen Welt, der Operettenhimmel ist für alle da und in einem solchen wähnten sich auch alle an diesem Tag unter Prêtre klangzarter wenn auch keineswegs altersmüder Führung: Ob bei der Ouvertüre zur "Fledermaus", dem lieblich komischen "Krapfenwaldl" (Johann Strauß op. 336), den süßen "Wiener Bonbons" (op. 307) oder der berauschenden "Champagner-Polka" (op. 211) - um nur einige Musiknummern zu nennen. Mit Otto Nicolais Ouvertüre zu "Die lustigen Weiber von Windsor" ehrten die Wiener Philharmoniker ihren Gründer, schließlich hatte Nikolai das Weltklasseorchester vor 150 Jahren ins Leben gerufen. Jacques Offenbachs zarte Ouvertüre "Die Rheinnixen" - besser bekannt: die darin enthaltene "Barcarole"-Melodie - rundete das Programm ab. Und natürlich auch der "Radetzkymarsch" von Strauß Vater, der in keinem Jahr fehlen darf. Für die Kostüme des Ballettcorps der Wiener Staatsoper und der Volksoper, das zur Polka "Ein Herz, ein Sinn" und zum "Morgenblätterwalzer" tanzte, zeichnete der italienische Meister der Haute Couture, Valentino verantwortlich, die Coreographie besorgte Renato Zanella. 2011 wird Franz Welser Möst das Konzert dirigieren. - Teresa Pieschacón Raphael
tracks
Part I
01. Johann Strauß: Ouvertüre zu "Die Fledermaus"
02. Josef Strauß: Frauenherz. Polka mazur, op. 166
03. Johann Strauß: Im Krapfenwaldl. Polka francaise, op. 336
04. Johann Strauß: Stürmisch in Lieb und Tanz. Polka schnell, op. 393
05. Johann Strauß: Wein, Weib und Gesang. Walzer, op. 333
06. Johann Strauß: Perpetuum mobile, op. 257
Part II
01. Otto Nicolai: Ouvertüre zu "Die lustigen Weiber von Windsor"
02. Johann Strauß: Wiener Bonbons. Walzer, op. 307
03. Johann Strauß: Champagner-Polka, op. 211
04. Johann Strauß: Ein Herz, ein Sinn. Polka mazur, op. 323
05. Johann Strauß Vater: Der Carneval in Paris
06. Jacques Offenbach: Ouvertüre zu "Die Rheinnixen"
07. Eduard Strauß: Quadrille Schöne Helena, op. 14
08. Johann Strauß: Morgenblätter. Walzer, op. 279
09. Hans Christian Lumbye: Champagner-Galopp
Zugaben:
01. Wurde nicht bekannt gegeben
02. Neujahrsgruß
03. Johann Strauß: An der schönen blauen Donau, Walzer, op. 314
04. Johann Strauß Vater: Radetzky - Marsch, op. 228