Metternich
豆瓣
Staatsmann zwischen Restauration und Moderne
Wolfram Siemann
简介
Metternich – sein Name steht für das Zeitalter der Restauration, das monarchische Prinzip und den Versuch, den liberalen und nationalen Kräften des 19. Jahrhunderts Einhalt zu gebieten. Doch der Fürst, der rund vier Jahrzehnte lang zu den beherrschenden Gestalten Europas gehörte, war mehr als nur ein Reaktionär. Wolfram Siemann zeigt, dass der Gegenspieler Napoleons und Architekt der europäischen Friedensordnung nach dem Wiener Kongreß von 1815 mehr als bislang aus seiner Zeit heraus verstanden werden muss und in vielem moderner war als das bis heute gängige Bild von ihm vermuten lässt.
contents
Statt eines Prologs – eine Ironie der Geschichte:
«Metternich verboten!»
1. Einleitung: Metternich in der öffentlichen Wahrnehmung
2. Herkunft, Geschlecht, Reichsadel, Güter
3. Prägungen: Erziehung, Jugend, Studium
4. Revolutionserfahrungen
5. Politische Lehrjahre: Gesandter in Dresden und Berlin 1801–1805
6. Studium des großen Antipoden: die Pariser Botschafterzeit 1806 –1809
7. Der neue Außenminister: Lavieren, um zu überleben,
Mediationen und der große Endkrieg 1809 –1814 /15
8. Wiener Kongress und europäische Mächtebalance 1814 /15
9. Die «Karlsbader Beschlüsse» – Inbegriff des «Metternichschen Systems»?
10. Internationale Interventionspolitik 1815–1829
11. Julirevolution, europäische Bündnispolitik und orientalische Frage
12. Das «System Ferdinand» – österreichische Innenpolitik
13. Revolution, Exil, Ruhestand
14. Würdigung, offene Perspektiven
Zeittafel
Literaturverzeichnis
Personenregister