Valentin_von_Braitenberg
Vehicles 豆瓣
作者: Valentino Braitenberg A Bradford Book 1986 - 2
These imaginative thought experiments are the inventions of one of the world's eminent brain researchers. They are "vehicles," a series of hypothetical, self-operating machines that exhibit increasingly intricate if not always successful or civilized "behavior." Each of the vehicles in the series incorporates the essential features of all the earlier models and along the way they come to embody aggression, love, logic, manifestations of foresight, concept formation, creative thinking, personality, and free will. In a section of extensive biological notes, Braitenberg locates many elements of his fantasy in current brain research.Valentino Braitenberg is a director of the Max Planck Institute of Biological Cybernetics and Honorary Professor of Information Science at the University of TA1/4bingen, West Germany. A Bradford Book.
Information - Der Geist in der Natur 豆瓣
作者: Valentino Braitenberg 2010 - 11
Ich traue mir zu, auch den glühendsten Esoteriker von der Schönheit eines Weltbilds zu überzeugen, in dem der Geist seinen Platz findet, dort wo er hingehört: in einer geschlossenen Darstellung der Natur.
Valentin Braitenberg
Wir leben mitten in einem üppigen Theater millionenfach variierter pflanzlicher und tierischer Formen. Sie bedecken die Oberfläche der Erde und erwecken unsere Bewunderung und unser ästhetisches Empfinden. Die GeSetze dieser Vielfalt – ihren „Geist“ also – haben wir allerdings noch kaum ergründet.
Valentin Braitenberg ist Hirnforscher und Kybernetiker. Er hat sich ein Leben lang bemüht, komplexe Verschaltungen im Gehirn als technische Lösungen verhaltensphysiologischer Aufgaben zu erklären. In diesem Buch geht seine Ambition noch einen Schritt weiter: Im Begriff der Information, der in der „künstlichen Intelligenz“ eine zentrale Rolle spielt, sieht er das Äquivalent zum „Geist in der Natur“. Mit nüchternem, wissenschaftlich-kritischem Blick und doch immer wieder augenzwinkernd präsentiert er uns die Geister, die uns umgeben – und zeigt auf ebenso unterhaltsame wie verblüffende Weise, dass sie ihren festen Platz in der Wissenschaft verdient haben. Ein uraltes philosophisches Problem wird so entzaubert.