詩歌
诗的见证 豆瓣
The Witness of Poetry
8.5 (22 个评分)
作者:
(波兰) 切斯瓦夫·米沃什
译者:
黄灿然
广西师范大学出版社
2011
- 11
本书乃米沃什应哈佛大学诺顿讲座之约所做的六次讲演的结集。米沃什关于诗歌的见证功能的阐释极其精辟。借助这本小册子,米沃什论述了诗歌之于时代的重要性。米氏所言并非老生常谈,他提醒世人关注的恰恰是诗歌的一个古老的传统,同时对于二十世纪的反省为这一思考维度提供了更为明晰的指向。
米沃什向来直接,甚至简单。他有能力把诗歌的快乐归还给普通读者,而在他的散文中,如同在本书中,他则使你怀疑我们时代知识阶层最大的罪孽,是害怕明显的东西。
──《名利场》
[米沃什]在《诗的见证》中以某种平静、卓越的才智说话,这使得他所作(关于诗歌)的辩护……成为我们时代的一部经典。
──《星期六评论》
米沃什这六个讲座的重量和意义怎样高估都不为过。《诗的见证》以其浓缩和简洁阐述的力量,为我们提供一把了解米沃什诗学历史哲学、哲学和美学的钥匙。当然,米沃什全部著作提供了对二十世纪困境的最深刻反应之一。他反对各种一般见识,这些见识认为我们文明是没有前景的,而文化的异化则是可无逆转的事实。他的反对,对他的波兰读者来说似乎可能更自然。毕竟,在像波兰这样的国家,当代诗歌不止一次地证明它是社会的存在不可或缺的;它发挥见证现实、抵抗压迫和成为希望来源的作用,这作用不是抽象原理,而是很多人具体和亲身的经验。
──《新标准》
米沃什向来直接,甚至简单。他有能力把诗歌的快乐归还给普通读者,而在他的散文中,如同在本书中,他则使你怀疑我们时代知识阶层最大的罪孽,是害怕明显的东西。
──《名利场》
[米沃什]在《诗的见证》中以某种平静、卓越的才智说话,这使得他所作(关于诗歌)的辩护……成为我们时代的一部经典。
──《星期六评论》
米沃什这六个讲座的重量和意义怎样高估都不为过。《诗的见证》以其浓缩和简洁阐述的力量,为我们提供一把了解米沃什诗学历史哲学、哲学和美学的钥匙。当然,米沃什全部著作提供了对二十世纪困境的最深刻反应之一。他反对各种一般见识,这些见识认为我们文明是没有前景的,而文化的异化则是可无逆转的事实。他的反对,对他的波兰读者来说似乎可能更自然。毕竟,在像波兰这样的国家,当代诗歌不止一次地证明它是社会的存在不可或缺的;它发挥见证现实、抵抗压迫和成为希望来源的作用,这作用不是抽象原理,而是很多人具体和亲身的经验。
──《新标准》
Paradise Lost 豆瓣
作者:
John Milton
W. W. Norton & Company
2004
This Norton Critical Edition is designed to make Paradise Lost accessible for student readers, providing invaluable contextual and biographical information and the tools students need to think critically about this landmark epic. Gordon Teskey's freshly edited text of Milton's masterpiece is accompanied by a new introduction and substantial explanatory annotations. Spelling and punctuation have been modernized, the latter, importantly, within the limits imposed by Milton's syntax. "Sources and Backgrounds" collects relevant passages from the Bible and Milton's prose writings, including selections from The Reason of Church Government and the full text of Areopagitica. "Criticism" brings together classic interpretations by Andrew Marvell, John Dryden, Victor Hugo, and T. S. Eliot, among others, and the most important recent criticism and scholarship surrounding the epic, including essays by Northrop Frye, Barbara Lewalski, Christopher Ricks, and Helen Vendler. A Glossary and Selected Bibliography are also included. About the Series : No other series of classic texts equals the caliber of the Norton Critical Editions . Each volume combines the most authoritative text available with the comprehensive pedagogical apparatus necessary to appreciate the work fully. Careful editing, first-rate translation, and thorough explanatory annotations allow each text to meet the highest literary standards while remaining accessible to students. Each edition is printed on acid-free paper and every text in the series remains in print. Norton Critical Editions are the choice for excellence in scholarship for students at more than 2,000 universities worldwide.
蘇軾詩集合注(全六冊) 豆瓣
作者:
(清)冯应榴辑注
/
黄任轲 朱怀春校点
上海古籍出版社
2001
- 6
《苏轼诗集合注(套装共6册)(繁体竖排版)》包括《苏轼诗集合注1》、《苏轼诗集合注2》、《苏轼诗集合注3》、《苏轼诗集合注4》、《苏轼诗集合注5》、《苏轼诗集合注6》。内容简介:郭纶、初发嘉州、犍为王氏书楼、遇宜宾见夷牢乱山、夜泊牛口、牛口见月、戎州、舟中听大人弹琴、泊南牛口期任遵圣长官到晚不及见复来、过安乐山闻山上木叶有文如道士篆符云此山乃张道陵所寓二首、渝州寄王道矩等內容。
Selected Poems of Stephen Spender 豆瓣
作者:
Sir Stephen Spender
Faber & Faber
2009
- 5
New Selected Journals, 1939-1995 豆瓣
作者:
Sir Stephen Spender
Faber & Faber
2012
- 7
Mohn und Gedächtnis 豆瓣
作者:
Paul Celan
Deutsche Verlags-Anstalt
2000
- 5
Mohn und Gedächtnis
OA 1952 Form Lyrik Epoche Moderne
Die Sammlung Mohn und Gedächtnis begründete den Ruhm des bis dahin unbekannten Paul Celan. In neuen, mitunter schwer verständlichen Bildern sprach er als einer der Ersten das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte an, den Holocaust. Ausgangspunkt seines Schaffens ist das Trauma des Überlebenden der Shoa.
Entstehung: Bereits 1948 war Celans Gedichtband Der Sand aus den Urnen erschienen, der aber fast unbekannt blieb und, auch aufgrund der vielen Druckfehler, eingestampft wurde. Bei Celans umstrittener Lesung vor der Gruppe 47 wurde Willi Koch, der für die Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) nach Talenten Ausschau hielt, auf Celan aufmerksam. Aufgrund seines positiven Lektoratsgutachtens entschied sich die DVA für die Veröffentlichung der von Celan eingereichten Lyriksammlung. Die Erstausgabe, die im ersten Teil Gedichte aus dem Band Der Sand aus den Urnen enthält, erschien Ende 1952 und wurde gleich ein Erfolg. Die zweite Auflage erschien bereits im Februar 1954.
Inhalt: Mohn und Gedächtnis enthält 56 Gedichte, die zwischen 1944/45 und 1952 entstanden und verschiedene Entwicklungsstufen des Dichters dokumentieren. Trotz der Eigenständigkeit der einzelnen Gedichte sind sie thematisch eng miteinander verbunden. Der Band gliedert sich in die vier Teile Der Sand aus den Urnen, Todesfuge, Gegenlicht und Halme der Nacht. Mit der Verwandlung vertrauter Worte in ungewohnte Bilder erfand Celan eine unverwechselbare poetische Sprache. In schwermütig wirkenden, assoziativen Versen verleiht er seiner Trauer um die Ermordung der Juden, insbesondere der eigenen Mutter, Ausdruck und klagt die Täter an. Tod und Liebe bilden die thematischen Schwerpunkte des Bandes.
Celans wohl berühmtestes Gedicht, die Todesfuge, das allein den zweiten Teil des Bandes ausmacht, wurde in den 1950er Jahren als Exempel für eine mögliche Lyrik »nach Auschwitz« bekannt. Das der musikalischen Fuge nachgebildete Gedicht führte zur Kontroverse um die Frage der ästhetischen Bewältigung des Grauens. Es beschreibt den Schrecken der Vernichtungslager, in denen man Häftlinge zwang zu musizieren, während andere Gräber aushoben.
Frühe Charakterisierungen seiner Lyrik als eine dem Surrealismus nahe stehende »poésie pure« steht die heutige Einsicht in den Realitätsbezug seiner Gedichte gegenüber. Einflüsse von Lyrikern wie Arthur R Rimbaud, Georg Trakl (1887 bis 1914), Rainer Maria R Rilke und Stephane R Mallarmé lassen sich anhand von Zitaten und Anspielungen in Celans Dichtung nachweisen. Die poetische Auseinandersetzung mit der europäischen Lyriktradition sowie der verrätselte, bewusst verschweigende Ausdruck ließen Celan eine »aktualisierte Sprache« finden, in der er das eigentlich Unsagbare auszudrücken vermochte.
Die Zitatstruktur der Todesfuge brachte Celan den Vorwurf des Plagiats seitens der Witwe des Dichters Yvan Goll ein (Stichwort, RS. 227).
Wirkung: Celans erster offizieller Gedichtband wurde von der literarischen Öffentlichkeit mit Begeisterung aufgenommen, obwohl sie an den Leser hohe Rezeptionsanforderungen stellt und oft missverstanden wurde. Die berühmt gewordene Todesfuge fand Aufnahme in zahlreiche deutsche Schulbücher. Die kaum noch überschaubare, stetig wachsende Zahl von Publikationen belegt Paul Celans Bedeutung als vielleicht wichtigster Lyriker dieses Jahrhunderts. S. Na. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfßbare Ausgabe dieses Titels.
OA 1952 Form Lyrik Epoche Moderne
Die Sammlung Mohn und Gedächtnis begründete den Ruhm des bis dahin unbekannten Paul Celan. In neuen, mitunter schwer verständlichen Bildern sprach er als einer der Ersten das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte an, den Holocaust. Ausgangspunkt seines Schaffens ist das Trauma des Überlebenden der Shoa.
Entstehung: Bereits 1948 war Celans Gedichtband Der Sand aus den Urnen erschienen, der aber fast unbekannt blieb und, auch aufgrund der vielen Druckfehler, eingestampft wurde. Bei Celans umstrittener Lesung vor der Gruppe 47 wurde Willi Koch, der für die Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) nach Talenten Ausschau hielt, auf Celan aufmerksam. Aufgrund seines positiven Lektoratsgutachtens entschied sich die DVA für die Veröffentlichung der von Celan eingereichten Lyriksammlung. Die Erstausgabe, die im ersten Teil Gedichte aus dem Band Der Sand aus den Urnen enthält, erschien Ende 1952 und wurde gleich ein Erfolg. Die zweite Auflage erschien bereits im Februar 1954.
Inhalt: Mohn und Gedächtnis enthält 56 Gedichte, die zwischen 1944/45 und 1952 entstanden und verschiedene Entwicklungsstufen des Dichters dokumentieren. Trotz der Eigenständigkeit der einzelnen Gedichte sind sie thematisch eng miteinander verbunden. Der Band gliedert sich in die vier Teile Der Sand aus den Urnen, Todesfuge, Gegenlicht und Halme der Nacht. Mit der Verwandlung vertrauter Worte in ungewohnte Bilder erfand Celan eine unverwechselbare poetische Sprache. In schwermütig wirkenden, assoziativen Versen verleiht er seiner Trauer um die Ermordung der Juden, insbesondere der eigenen Mutter, Ausdruck und klagt die Täter an. Tod und Liebe bilden die thematischen Schwerpunkte des Bandes.
Celans wohl berühmtestes Gedicht, die Todesfuge, das allein den zweiten Teil des Bandes ausmacht, wurde in den 1950er Jahren als Exempel für eine mögliche Lyrik »nach Auschwitz« bekannt. Das der musikalischen Fuge nachgebildete Gedicht führte zur Kontroverse um die Frage der ästhetischen Bewältigung des Grauens. Es beschreibt den Schrecken der Vernichtungslager, in denen man Häftlinge zwang zu musizieren, während andere Gräber aushoben.
Frühe Charakterisierungen seiner Lyrik als eine dem Surrealismus nahe stehende »poésie pure« steht die heutige Einsicht in den Realitätsbezug seiner Gedichte gegenüber. Einflüsse von Lyrikern wie Arthur R Rimbaud, Georg Trakl (1887 bis 1914), Rainer Maria R Rilke und Stephane R Mallarmé lassen sich anhand von Zitaten und Anspielungen in Celans Dichtung nachweisen. Die poetische Auseinandersetzung mit der europäischen Lyriktradition sowie der verrätselte, bewusst verschweigende Ausdruck ließen Celan eine »aktualisierte Sprache« finden, in der er das eigentlich Unsagbare auszudrücken vermochte.
Die Zitatstruktur der Todesfuge brachte Celan den Vorwurf des Plagiats seitens der Witwe des Dichters Yvan Goll ein (Stichwort, RS. 227).
Wirkung: Celans erster offizieller Gedichtband wurde von der literarischen Öffentlichkeit mit Begeisterung aufgenommen, obwohl sie an den Leser hohe Rezeptionsanforderungen stellt und oft missverstanden wurde. Die berühmt gewordene Todesfuge fand Aufnahme in zahlreiche deutsche Schulbücher. Die kaum noch überschaubare, stetig wachsende Zahl von Publikationen belegt Paul Celans Bedeutung als vielleicht wichtigster Lyriker dieses Jahrhunderts. S. Na. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfßbare Ausgabe dieses Titels.